Bis zu 46.400 EUR steuerfrei investieren

Unabhängiger Fondsvergleich zeigt die besten Wertpapiere für Ihren Gewinnfreibetrag
increasing-bar-grath

Gewinnfreibetrag einfach erklärt

Der Gewinnfreibetrag ist ein attraktiver steuerlicher Vorteil für Unternehmer, Ärzte, Freiberufler und Selbstständige. Er ermöglicht, einen Teil des jährlichen Gewinns steuerfrei zu stellen – und zwar durch Investitionen in begünstigte Wertpapiere gemäß § 10 EStG. Damit lässt sich die Steuerlast deutlich senken, während das investierte Kapital gleichzeitig ertragreich arbeiten kann.

Vom Gewinnfreibetrag profitieren insbesondere Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Ziviltechniker, Freiberufler, Einzelunternehmer und bilanzierende Betriebe, die ihre Steuerlast optimieren und Vermögen langfristig aufbauen möchten.

Um den Freibetrag voll auszuschöpfen, ist eine Investition in begünstigte Wertpapiere (§ 14 Abs. 7 Z 4 EStG) erforderlich. Diese müssen mindestens vier Jahre im Betriebsvermögen gehalten werden, und die Zeichnung und Durchführung muss bis spätestens 31. Dezember 2025 erfolgen.

Jetzt Möglichkeit prüfen und Beratung anfragen

Wie hoch ist der Gewinnfreibetrag 2025?

Die folgende Übersicht zeigt, wie sich der Gewinnfreibetrag 2025 zusammensetzt. Er besteht aus einem Grundfreibetrag, der allen Steuerpflichtigen automatisch zusteht, und einem investitionsbedingten Freibetrag, für den eine Investition in begünstigte Wertpapiere erforderlich ist.

Je höher der Gewinn, desto niedriger wird der prozentuelle Freibetrag – der Gesamtfreibetrag ist jedoch mit maximal 46.400 € begrenzt.

Gewinnfreibetrag-2025

Zwei Steuervorteile, ein Ziel – Ihr Vermögensaufbau

Wer den Gewinnfreibetrag gezielt nutzt und gleichzeitig in ein steueroptimiertes Bauherrenmodell investiert, profitiert doppelt:

Einerseits durch die steuerliche Begünstigung der Wertpapierveranlagung, andererseits durch die umfangreichen Abschreibungen und steuerlichen Vorteile der Immobilieninvestition. Diese Kombination eröffnet eine einzigartige Chance auf steueroptimierten Kapitalaufbau mit langfristiger Substanz und stabilen Erträgen.

Fondsvergleich 2018-2024

Welche Fonds rechtfertigen Ihren Gewinnfreibetrag?

Wir haben 11 in Österreich vertriebene, GFB-geeignete Fonds über sieben Jahre analysiert (01.01.2018–31.12.2024). Im Fokus: kumulative Gesamtrendite, Stabilität über die Jahre, Kostenstruktur und Schwankungsbreite. Ziel ist nicht der “schnellste” Fonds, sondern das beste Verhältnis aus Ertrag, Stabilität und Eignung für den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag.

Fondsvergleich 2025

Top-Performer über 7 Jahre:

  • CORUM ORIGIN: +65,9% kumulativ
  • CORUM XL: +59,0% kumulativ (nicht für §10 GfB geeignet)
  • KEPLER Vorsorge Mixfonds A: +31,0% kumulativ
Fondsvergleich-2025-bild
infoveranstaltung-immoinvestmenttalk

Die Ergebnisse

  • Deutliche Spreizung: Zwischen bestem und schwächstem Fonds liegen rund 57 Prozentpunkte (Best: +65,9% vs. Schwächster: +8,7%).
  • CORUM-Fonds dominieren mit deutlichem Abstand
  • Stabilität zahlt sich aus: Beide CORUM-Fonds lieferten durchgängig positive Jahresergebnisse in 2018–2024.
  • Österreichische Immobilienfonds: Sehr robust, aber moderat im Ertrag (+10–14% kumulativ über 7 Jahre bei Real Invest Austria T, Erste Immobilienfonds R01 T, Immofonds 1 A).
  • Mischfonds: Deutlichere Dellen im Jahr 2022 (Zinswende, geopolitische Risiken) – seither teilweise Erholung; jedoch insgesamt klar hinter den Spitzenreitern.
  • Risiko-Hinweis aus dem Vergleich: Einzelne Produkte (z. B. Managed Profit Plus A) zeigten die größten Schwankungen und die niedrigste Gesamtrendite (+8,7%).

Was bedeutet das für den Gewinnfreibetrag

  • Stabilität priorisieren: Für den Gewinnfreibetrag zählt ein belastbares Renditebild über mehrere Jahre – nicht der kurzfristige Ausreißer.
  • Immobilienlastige Strategien lieferten im Beobachtungszeitraum die konstantesten Ergebnisse; klassische österreichische Immobilienfonds punkten mit Robustheit, internationale/ paneuropäische Strategien mit höherem Ertragspotenzial.
  • Mischfonds können in ruhigen Phasen solide beitragen, zeigen jedoch in Stressphasen stärkere Rücksetzer – die Auswahl des Produkts und die Risikobudgetierung sind entscheidend.

Externe Orientierung: GEWINN-Fondsübersicht

Zusätzliche, redaktionelle Marktübersicht mit Erträgen, Kosten und Maximalverlusten je Kategorie finden Sie in der GEWINN Gewinnfreibetrag Fondsübersicht (Stand: 31.08.2023).

Zum GEWINN-Fondsvergleich

Wichtiger Hinweis

  • Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Erträge sind nicht garantiert; das Risiko von Kapitalverlust besteht.
  • Für die GFB-Nutzung müssen begünstigte Wertpapiere mindestens 4 Jahre im Betriebsvermögen gehalten werden. Wir beraten Sie unabhängig, welche Produkte zu Ihrer Risikoneigung, Liquiditätsplanung und steuerlichen Situation passen.
Beratung vereinbaren

TOP-Performer CORUM ORIGIN

13 Jahre Erfolgsgeschichte - Ideal für Gewinnfreibetrag 2025

Performance-Highlights:

    • 6% Renditeziel seit 13 Jahren konstant erreicht
    • Durchschnittliche Dividende: 6,01% - 7,3%
    • Kein Verlustjahr seit Fondsauflage 2012
corum-rendite-2024

Warum CORUM ORIGIN für Ihren Gewinnfreibetrag 2025:

  • Fokus auf europäische Gewerbeimmobilien in erstklassigen Lagen
  • Professionelles, erfahrenes Fondsmanagement
  • Breite geografische Diversifikation
  • Transparente Berichterstattung und regelmäßige Ausschüttungen

3 Gründe für CORUM Origin

1 Bonus-Fondsanteil bei Zeichnung bis 31.12.2025

6,05 % Rendite in 2024*

22 Auszeichnungen

Aktion bis 31.12.2024:

1 Bonus-Fondsanteil bei CORUM-Zeichnung

corum-origin-web

Wer bis 31.12.2025 eine CORUM-Fondszeichnung ab 10.000 € tätigt, erhält 1 zusätzlichen CORUM XL Fondsanteil als Bonus von uns. Der Bonus wird nach vollständiger Zeichnung und Valutierung auf Ihr Depot gebucht.

Gewinnfreibetrag 2025

Der Gewinnfreibetrag ist ein attraktiver steuerlicher Vorteil für Unternehmer, Ärzte, Freiberufler und Selbstständige. Er ermöglicht, einen Teil des jährlichen Gewinns steuerfrei zu stellen – und zwar durch Investitionen in begünstigte Wertpapiere gemäß § 10 EStG. Damit lässt sich die Steuerlast deutlich senken, während das investierte Kapital gleichzeitig ertragreich arbeiten kann.

Um den Freibetrag voll auszuschöpfen, ist eine Investition in begünstigte Wertpapiere (§ 14 Abs. 7 Z 4 EStG) erforderlich. Diese müssen mindestens vier Jahre im Betriebsvermögen gehalten werden, und die Zeichnung und Durchführung muss bis spätestens 31. Dezember 2025 erfolgen.

Der Gewinnfreibetrag besteht aus einem Grundfreibetrag, der allen Steuerpflichtigen automatisch zusteht, und einem investitionsbedingten Freibetrag, für den eine Investition in begünstigte Wertpapiere erforderlich ist.

Je höher der Gewinn, desto niedriger wird der prozentuelle Freibetrag – der Gesamtfreibetrag ist jedoch mit maximal 46.400 € begrenzt.

Die Höhe richtet sich nach dem Gewinn und ist gestaffelt:

  • Bis 33.000 € Gewinn:
    15 % Grundfreibetrag → maximal 4.950 €,
  • Für die nächsten 145.000 € Gewinn:
    13 % investitionsbedingter Freibetrag → maximal 18.850 €
  • Für die nächsten 175.000 € Gewinn:
    7 % investitionsbedingter Freibetrag → maximal 12.250 €
  • Für die nächsten 230.000 € Gewinn:
    4,5 % investitionsbedingter Freibetrag → maximal 10.350 €
  • Gesamt maximal:
    46.400 € Gewinnfreibetrag (bei einem Gewinn bis 580.000 €
  • Ab einem Gewinn über 580.000 € besteht kein Gewinnfreibetrag mehr.

Vom Gewinnfreibetrag profitieren insbesondere Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Ziviltechniker, Freiberufler, Einzelunternehmer und bilanzierende Betriebe, die ihre Steuerlast optimieren und Vermögen langfristig aufbauen möchten.

Wer den Gewinnfreibetrag gezielt nutzt und gleichzeitig in ein steueroptimiertes Bauherrenmodell investiert, profitiert doppelt:

Einerseits durch die steuerliche Begünstigung der Wertpapierveranlagung, andererseits durch die umfangreichen Abschreibungen und steuerlichen Vorteile der Immobilieninvestition. Diese Kombination eröffnet eine einzigartige Chance auf steueroptimierten Kapitalaufbau mit langfristiger Substanz und stabilen Erträgen.

🤝 Unabhängige Beratung für Ihren Gewinnfreibetrag 2025

Eine fundierte Entscheidung braucht neutrale Information.
Als unabhängiger Berater analysieren wir den gesamten Markt und zeigen Ihnen, welche Fonds und Strategien am besten zu Ihrer steuerlichen Situation passen.

💡 Tipp:
Wer frühzeitig plant, kann den Gewinnfreibetrag gezielt mit langfristigen Investments kombinieren
– und so die maximale Steuerersparnis sichern.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Kostenlose Erstberatung
  • Individuelle Analyse Ihres Steuerpotenzials
  • Langfristige Begleitung & transparente Kostenstruktur
Beratung vereinbaren

* Dividendenrendite: Bei der Dividendenrendite handelt es sich um die Bruttodividende, vor österreichischen und ausländischen Abgaben, ausgeschüttet für das Jahr N, dividiert durch den durchschnittlichen Kaufpreis eines Anteils im Jahr N (einschließlich außerordentlicher Abschlagsdividenden und Anteilen am ausgeschütteten Kapitalertrag). 

Bilder freepik

sdfsafsdf

sdfsfsfsdf

Anrede*