Wohnbau in der Krise? Es ist ein guter Zeitpunkt für Immobilien-Investitionen

03|07|2025

Sarah Stieber

2025-06_SGS398_Mieterbesichtigung---36

Wohnbau in der Krise?

Die aktuelle Entwicklung am Wohnbau-Markt der Steiermark und ihre Auswirkungen auf Käufer, Investoren und Mieter

In der aktuellen Analyse der Abteilung 17 – Landes- und Regionalentwicklung des Landes Steiermark wird deutlich: Die Zahl der Baubewilligungen ist auf einem historischen Tiefstand. Besonders in Graz und Graz-Umgebung ist der Rückgang dramatisch. Was auf den ersten Blick nach einer Beruhigung des Bau-Booms aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Vorzeichen einer massiven Angebotsverknappung – mit spürbaren Auswirkungen auf Immobilienpreise und Mieten.

1. Faktenlage: Deutlicher Rückgang bei Baubewilligungen

Laut aktueller Statistik wurden in der Steiermark im Jahr 2023 nur noch rund 7.100 Wohnungen baubewilligt – das ist ein Rückgang von mehr als 40 % im Vergleich zu den Höchstständen der Jahre 2021 und 2022. Besonders betroffen sind urbane Lagen mit hoher Nachfrage:

  • Graz-Stadt: Rückgang um –53,5 % gegenüber 2022
  • Graz-Umgebung: Rückgang um –47,9 %

Diese Werte sind keine temporäre Delle, sondern Ausdruck struktureller Probleme: hohe Baukosten, gestiegene Zinsen, restriktivere Finanzierungen und ein zunehmend regulierter Wohnbau.

2. Scheinbare Stabilität bei Fertigstellungen – eine Illusion?

Viele Marktteilnehmer schöpfen aktuell noch Hoffnung, weil die Baufertigstellungen 2023 auf stabilem Niveau verharren. Doch diese Sichtweise greift zu kurz.

Warum? Die meisten der jetzt fertiggestellten Projekte stammen aus Baubewilligungen der Jahre 2020–2022. Aufgrund der üblichen Bauzeiten von zwei bis vier Jahren wird dieser „Nachschub“ in den kommenden Jahren drastisch abnehmen, wenn nicht wieder stärker bewilligt wird – wovon aktuell nicht auszugehen ist.

Kernbotschaft: Die heute geringe Zahl an Baubewilligungen ist der Engpass von morgen.

3. Was bedeutet das für Käufer, Investoren und Mieter?

➤ Käufer und Investoren

Wer heute investiert, sichert sich:

  • Zugang zu einem Angebot, das in zwei bis drei Jahren nicht mehr in dieser Breite verfügbar sein wird.
  • die Chance auf überdurchschnittliche Wertsteigerung, weil Verknappung fast zwangsläufig zu steigenden Preisen führen wird – insbesondere in nachgefragten Lagen wie Graz, Graz-Umgebung oder Tourismusregionen der Steiermark.

➤ Mieter

Die Verknappung trifft nicht nur den Eigentumsmarkt, sondern auch den Mietmarkt:

  • Weniger Neubauten = weniger verfügbare Mietwohnungen.
  • Vor allem im mittleren Preissegment drohen steigende Mieten, weil weniger gebaut wird, während Zuzug und Haushaltsgründungen nicht im selben Maß zurückgehen.

4.Fazit: Wer jetzt investiert, handelt antizyklisch und mit Weitblick

Die aktuellen Entwicklungen sprechen eine klare Sprache: Das Angebot an neuen Wohnungen wird in den kommenden Jahren spürbar sinken. Wer heute in Immobilien – etwa durch Beteiligung an einem Bauherrenmodell oder Kauf von Eigentumswohnungen – investiert, kann sich nicht nur steuerliche Vorteile und laufende Mieterträge sichern, sondern auch auf positive Preisentwicklungen in einem verknappten Marktumfeld setzen.

Gerade jetzt, wo Unsicherheit herrscht, ist es für informierte Anleger eine Chance. Denn Immobilieninvestments sind langfristig – und der Markt der kommenden Jahre wird stark vom heutigen Investitionsverhalten geprägt.

Weiterführende Quellen:

Projekt Highlight

CITY.PULSE

Bauherrenmodelle
8041 Graz, Raiffeisenstraße 135-137